Malaysia

 

Eine Woche der

Kontraste

Malaysia - Eine Woche der Kontraste

Unser weiterer Weg führt uns, nachdem wir die Landesgrenze passiert haben, nach Georgetown auf die Insel Penang, die der Westküste Malaysias vorgelagert ist. Diese Stadt erfahren wir als ganz besonders reizvoll, da hier nicht nur viele asiatischen Kulturen mit allen ihren unterschiedlichen Glaubensrichtungen nebeneinander vertreten sind, sondern auch die Kolonialzeit überall Spuren hinterlassen hat. Inder, Chinesen, Thais, Malaien und Europäer - Buddhisten, Muslime und auch Christen, sie alle leben gemeinsam an diesem außergewöhnlichen Ort.

 

 

Chinesischer Tempel in Georgetown

 

Rauhe Sitten: Nicht nur Drogenkonsum ...

Rauhe Sitten: Nicht nur Drogenkonsum wird hierzulande mit dem Tode bestraft

An jeder Ecke herrscht ein anderer Eindruck, sei es der Geruch von unbekannten Gewürzen, der in unsere Nasen aufsteigt, oder das geschäftige Treiben vieler fremdartiger Menschen um uns herum. Die baulichen Relikte der englischen Kolonialzeit mischen sich unter zahllose Moscheen und ab und zu zeigt sich dazwischen noch ein indischer oder auch ein chinesischer Tempel.

Im totalen Kontrast hierzu finden wir dann inmitten dieser asiatischen Exotik ebenso ein riesiges Büro- und Einkaufszentrum, das keinen Markenartikel unserer westlichen Hemisphäre missen läßt und im modernen Stil erbaut ist- den sogenannten Komtar.

 

Orientierung anhand eines britischen Relikts - Oliver vor dem Clock Tower in Georgetown

 

Sprachbarrieren gilt es zu überwinden ...

Sprachbarrieren gilt es zu überwinden -
Gespräch bei einer Rast während einer Tour mit dem Moped

So kontrastreich wie die Eindrücke ist auch unsere Stimmung. Erstaunen paart sich mit Entsetzen, Begeisterung mit Streß. Ebenso härten wir nun langsam ab, oder anders gesagt, kein Gericht, sei es noch so scharf, noch irgendwelches Ungeziefer in dicken Panzern und mit langen, tastenden Fühlern oder einfach nur äußerst mysteriöse Menschen um uns herum- nichts und niemand kann uns noch so richtig schockieren!

Auch hierzulande zieht es uns nach einigen Tagen weg von der Stadt an den Strand. Wir beziehen im Ali's Guest House ein enges Zimmer am Batu Ferrengi Beach. Leider ist dieser nicht annähernd so schön wie die Strände Ko Samuis und somit bleibt uns hier nur ein Erlebnis zu berichten.

Auf einer Tour mit günstig gemieteten Mountainbikes, die diesen Namen aufgrund ihres Alters und schlechten Zustands allerdings wenig verdient haben, lernen wir den Malaien Shaw kennen. Er lädt uns spontan in sein Haus, das auf einer Klippe über dem Meer am Rande des Dschungels erbaut ist, auf eine Tasse Tee ein. Die Einladung nehmen wir gerne an. Während der freundliche und, wie sich im Gespräch herausstellt, ebenfalls schon weitgereiste Mann von seinen Erlebnissen in unserer europäischen Heimat erzählt, sehen wir zum ersten Mal in unserem Leben einen freilebenden Affen, der auf der Suche nach Nahrung gerade aus dem Geäst der Bäume klettert und wenig später im Garten des Anwesens auftaucht.

 

Zwei Traveller, ein britisch-malaliisches und ein chinesisches Pärchen - ein multikulturelles und fröhliches Abendessen auf einem Garküchenmarkt

Muslimische Architektur - Impression in Georgetown

Wir haben bereits Singapur, unser nächstes Ziel, vor Augen, als wir uns, nun seit zwanzig Tagen mit dem Rucksack unterwegs, von Penang mit dem Bus entfernen. Auf dieser Fahrt haben wir dann eine erste Panne, der im weiteren Verlauf der gesamten Reise noch einige folgen sollen. Heute profitieren wir jedoch davon, nicht selbst für deren Behebung verantwortlich zu sein, und so sind unsererseits nur zwei Stunden Geduld erforderlich, bis die Fahrt wieder weitergehen kann. Die großen Entfernungen veranlassen uns dazu, noch einen Übernachtungsstop in der malaiischen Hauptstadt Kuala Lumpur einzulegen, den wir dann allerdings länger im nächtlichen Leben der Stadt als mit Schlafen verbringen.
Unsere Buchempfehlung für Malaysia:
Lonely Planet Malaysia, Singapore & Brunei

Malaysia, Singapore & Brunei

Jetzt
bestellen
bei
amazon.de
Singapur
     
Yoganature
Oliver lebt heute in Portugal,
klicke auf das Logo
und besuche ihn an der Algarve!